Rosa Hirschkalbsrücken – Butterschnitzerl
Für 4 Portionen
Hirschkalb
Zutaten:
– 600 g Hirschkalbsrücken ohne Knochen
– 200 g Hirschkalbsfleisch fein faschiert
– 80 g Karotten in grobe Würfel
– 80 g Gelbe Rüben in grobe Würfel
– 80 g Sellerie in grobe Würfel
– 80 g Zwiebel weiß in grobe Würfel
– 125 ml Rotwein
– 1 Tl Tomatenmark
– Salz, Pfeffer aus der Mühle, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Küchengarn
– Öl, etwas gehackte Petersilie,
– 125 ml Schlagobers
Zubereitung:
Hirschkalbsrücken mit Küchengarn binden – salzen und pfeffern – in heißem Öl rundherum scharf anbraten – auslegen – im Backrohr bei 120°C rosa garen (Kerntemperatur 55°C) – im Bratenrückstand das Wurzelgemüse braun rösten – Zwiebelwürfel zugeben und weiterrösten – Tomatenmark zugeben und gut durchrösten – mit Rotwein ablöschen – einkochen lassen – 100 ml Wasser auffüllen – Wacholder, Pfefferkörner und Lorbeerblatt beigeben und einkochen lassen. Sache durch ein feines Sieb passieren, abschmecken und eventuell mit Stärkenmehl binden.
Das Faschierte mit Salz und Pfeffer würzen – Schlagobers sowie die gehackte Petersilie beigeben und kleine Laibchen formen.
Erdäpfel-Selleriepüree
Zutaten:
– 200 g Erdäpfel mehlig (geschält und in 1cm Würfel geschnitten)
– 50 ml Milch
– 200 g Sellerie (geschält und in 1cm Würfel geschnitten)
– 100 ml Obers
– 100 ml Milch
– Salz, Muskat
Zubereitung:
Erdäpfelwürfel in Salzwasser weichkochen – abseihen und pressen – mit Milch zu einem Püree verarbeiten – mit Salz und Muskat abschmecken
Selleriewürfel in Obers und Milch kochen, bis diese sehr weich sind – die Würfel in einem schlanken Gefäß (zB. Messbecher) mit einem Stabmixer fein mixen (eventuell unter Zugabe von etwas Kochflüssigkeit).
Kohlsprossen/Eierschwammerl
Zutaten:
– 600 g Kohlsprossen (nur die gezupften Blätter)
– 200 g geputzte Eierschwammerl
– 80 g Zwiebelwürfel
– 1 Tl Paprikapulver
– Salz, Kümmel gemahlen, Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung und Anrichten
Die geformten Butterschnitzerl braten, den Hirschkalbsrücken portionieren und mit den beiden Pürees gefällig anrichten. Dazu werden – in etwas Butter angeschwitzte Kohlsprossenblätter sowie mit Zwiebel sautierte Eierschwammerl serviert. Mit Sauce vollenden.
Guten Appetit!
Rezept als PDF herunterladen
Download
Das könnte Sie auch interessieren:
weitere Rezepte aus der Rubrik "Fleischgerichte"
- Huft vom Tiroler Hochlandrind
- Beiriedschnitte auf Erdäpfel- Röstzwiebelpüree
- Rinder Sashimi
- Hirschrücken rosa gebraten, mit Rotkraut, Schupfnudeln und Preiselbeerjus
- Geschmorte Schweinsbacken
- Goldberg Schnitzel mit Spinatnocken
- Lammkrone mit Ratatouille auf Polentaschnitten
- Lammkrone mit Rehbraten
- Carbonadeln
- Gegrilltes Entrecote vom Rind
- Tafelspitz mit Schnittlauchsauce, Apfelkren
- Zwiebelrostbraten mit Bratkartoffeln
- Sous-Vide gegarter Hirschrücken
- Znaimer Gulasch
- Hirschrücken mit Apfelrotkraut und Butterspätzle
- Rindsgulyas
- Fiakergulasch & Mohntorte Eiles
- Tomahawk-Steak mit Bärlauch-Grillgemüse und Pfeffersauce
- Geschmorte Lammstelze mit Kartoffelbärlauch-Frühlingsrolle, Petersilienwurzel-Gemüse
- Beef Tartare
- Zweierlei vom Kaninchen mit Sellerie
- Gerollter Schopfbraten mit Ziegenkäse-Honig-Kräuterfülle & Scamorza-Kartoffel
- Rezepte vom Hotel Bio Restaurant Retter
- Rezepte vom Concordia Schlössl
- Leberkäse von Leberkas-Pepi
- Geschmorte Rehkeule
- Rosa gebratene Brust von der Schneebergland-Ente
- Kalbsbauch mit Spargel und Radieschen
- Rosa gebratenes Kalbsrückensteak an weißem Spargel mit Sauce Hollandaise und Reiberdatschi
- Rosa gebratene Lammkrone mit Apfel-Senfkruste auf Kartoffel-Mostrisotto